Kurznews: Göppingen - Museum im Storchen: „Weihnachten vor 100 Jahren”

Kurznews

Göppingen - Museum im Storchen: „Weihnachten vor 100 Jahren”

30.11.2018 15:58 Uhr

Weihnachten vor 100 Jahren

Eine Ausstellung im Museum im Storchen erinnert an das Fest  in der Zeit des Ersten Weltkriegs

Im Sommer 1914 bereiteten sich viele Soldaten in euphorischer Stimmung auf den Ausmarsch vor, andere waren über die politische Entwicklung besorgt und beteiligten sich an Protestversammlungen gegen den Krieg. Wie die folgenden vier Jahre bis Kriegsende den Alltag veränderten, zeigt eine Ausstellung im Göppinger Stadtmuseum im Storchen am Beispiel des Weihnachtsfestes. Diese wird am Mittwoch, dem 5. Dezember um 19.30 Uhr von Bürgermeisterin Almut Cobet eröffnet, Museumsleiter Dr. Karl-Heinz Rueß gibt eine Einführung in das Thema.

Christkind, Kaiser und Kanonen finden sich in dieser Zeit in trauter Gemeinschaft am Christbaum. Die Farben Schwarz-Weiß-Rot des Kaiserreichs dominieren alles. Die Ausstellung zeigt, wie das Weihnachtsfest selbst zu einem wichtigen Bestandteil der Propaganda in der Zeit des Ersten Weltkriegs wurde. Vermutlich hatten viele Soldaten, die siegessicher ausrückten, geglaubt, an Weihnachten 1914 wieder im Kreis ihrer Familie zu sein. Dies kam anders: Sie mussten fern ab der Familie an der Front und im Schützengraben das Fest feiern. Aus der Heimat wurden ihnen hierzu einfache Miniatur-Christbäume und andere „Liebesgaben“ wie warme Kleidung, Schokolade und Zigarren geschickt.

Die Idee zu dieser Ausstellung stammt von Roland Schramm in Gingen/Fils, der in den vielen Jahrzehnten seiner kulturgeschichtlichen Sammeltätigkeit interessante Zeugnisse um das Weihnachtsfest im Ersten Weltkrieg zusammengetragen hat. Herr Schramm wird die Ausstellung auch mit Führungen und Sammlergesprächen im Januar und Februar begleiten.
Die Ausstellung begleitet auch eine szenische Lesung, die in Kooperation von Stadtarchiv und dem Theater im Bahnhof in Rechberghausen erarbeitet wurde. Sie findet am 5. Februar 2019 um 19 Uhr im Theater in Rechberghausen statt.

Die Ausstellung „Weihnachten vor 100 Jahren“ ist bis zum 24. Februar 2019 zu sehen. Sie ist Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr und Sonn- und Feiertags von 11 bis 17 Uhr geöffnet, auch an beiden Weihnachtsfeiertagen.
Begleitprogramm

Weihnachtlicher Kindernachmittag mit Führung und Basteltisch
Freitag, 7. Dezember 2018, 15–17 Uhr
max. 15 Kinder
Materialkosten 3,– €
Anmeldung erforderlich
Tel. 07161/650-9911
museen@goeppingen.de

Öffentliche Führung
Mittwoch, 26. Dezember 2018, 15 Uhr
Dr. Karl-Heinz Rueß, Archiv und Museen
Museumseintritt

Öffentliche Führung
Sonntag, 30. Dezember 2018, 15 Uhr
Peter Fritsch, Archiv und Museen
Museumseintritt

Öffentliche Führung
Donnerstag, 3. Januar 2019, 15 Uhr
Dr. Karl-Heinz Rueß, Archiv und Museen
Museumseintritt

Öffentliche Führung und Sammlergespräch
Sonntag, 13. Januar 2019, 15 Uhr
Roland Schramm, Gingen/Fils
Museumseintritt

Filmvorführung
Sonntag, 20. Januar 2019, 17 Uhr
Westfront 1918
Vier Infanteristen erleben die Grausamkeit des Krieges an der Frontlinie in Frankreich. Ein deutscher Antikriegsfilm aus dem Jahr 1930.
Regie: Georg Wilhelm Pabst
Dauer: 90 Min., ab 16 Jahre
Eintritt: 5,– €

Szenische Lesung
Dienstag, 5. Februar 2019, 19 Uhr
Aus den Akten auf die Bühne.
Göppingen 1914–1918. Eine Stadt im Krieg
Koop von Theater im Bahnhof Rechberghausen e. V. und Archiv und Museen
Veranstaltungsort: Theater im Bahnhof, Bahnhofstraße 30, Rechberghausen
Eintritt: 10,– / 6,– €
Vorverkauf: Museum im Storchen
www.theaterimbahnhof.de

Öffentliche Führung
Sonntag, 3. Februar 2019, 15 Uhr
Roland Schramm, Gingen/Fils
Museumseintritt

Öffentliche Führung
Sonntag, 24. Februar 2019, 15 Uhr
Roland Schramm, Gingen/Fils
Museumseintritt


Über uns

Die filstalwelle wird in das digitale Kabelnetz von Vodafone eingespeist und zusätzlich per Livestream verbreitet. Damit können im Kreis Göppingen rund 256.000 Zuschauer die filstalwelle empfangen.

Kontakt

Filstalwelle TV GmbH
Kuhnbergstraße 27
73037 Göppingen

07161 965939-0
07161 965939-9

redaktion@filstalwelle.de