19.06.2020 08:18 Uhr
Vortrag zur Geschichte der Medizin im mittelalterlichen Abendland:
Am Donnerstag, den 25. Juni 2020 findet der 90-minütige Vortrag „Von Benedikt bis Hildegard – Paracelsus im Zeitalter der Pestilenz. Geschichte der Medizin im mittelalterlichen Abendland“ mit der Referentin Bianca Jagasich (Heilpraktikerin) statt. Benedikt von Nurcia (490–547), der Gründer des Benediktinerordens und Hildegard von Bingen (1098–1179), ebenfalls Benediktinerin, waren zwei wichtige Wegbereiter der Klosterheilkunde des europäischen Mittelalters.
Die Wurzeln ihrer Heilkunst reichen bis in die ägyptische und babylonisch-assyrische Kultur zurück und sind damit genauso alt wie das Ayurveda. Auch Karl der Große und viele unbekannte „Weise Frauen“ prägten maßgeblich die Traditionelle Europäische Naturheilkunde, bis im 19. Jahrhundert ein neues Medizinsystem entwickelt wurde, das viele der alten Erkenntnisse fast in Vergessenheit geraten ließ. Heutzutage ist insbesondere die Kräuterheilkunde wieder ein fester Bestandteil in der komplementären Medizin und eine Bereicherung für die Erste Hilfe zu Hause. Wie gingen Heilkundige im Mittelalter mit Pandemien um? Auf diese und andere spannende Fragen gibt der Vortrag, der vom Stadtmuseum Ebersbach an der Fils organisiert wird, Antworten.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Vorherige Anmeldung ist erforderlich. Nasen-Mundschutzmaske ist nur beim Betreten und Verlassen des Gebäudes notwendig. Keine Maskenpflicht während des Vortrags! Beginn ist um 19.30 Uhr im Haus Filsblick, Albstraße 4. Der Eintritt ist frei. Anmeldung und Platzreservierung per E-Mail oder Telefon möglich: E-Mail: n.meyer@stadt.ebersbach.de (Nikola Meyer) oder Telefon: 07163/161-151 (Uwe Geiger, bei Abwesenheit bitte auf den Anrufbeantworter sprechen.
(Quelle&Foto: Stadt Ebersbach/ Frieder Scheiffele/ Michael Tilp)
Interessant? Sags weiter: