Kurznews: Eislingen - Silcherschule Eislingen nimmt am SpardaImpuls-Wettbewerb teil

Kurznews

Eislingen - Silcherschule Eislingen nimmt am SpardaImpuls-Wettbewerb teil

18.11.2020 15:45 Uhr

Die Silcherschule Eislingen präsentiert sich mit ihrer Schülerfirma SilcherBau beim Förderwettbewerb SpardaImpuls 2020 – Abstimmung bis zum 3. Dezember!

Die Silcherschule Eislingen nimmt am Förderwettbewerb SpardaImpuls 2020 teil. Im siebten Jahr des Schulförderwettbewerbs stehen wieder weiterführende Schulen im Fokus. In den Kategorien „Umwelt, Natur Klima“, „Soziales“ und „Beruf und Wirtschaft“ können sich alle Schulen mit Sekundarstufe mit Ihren Projekten bewerben. Auch in diesem Jahr werden 250 von Ihnen von der Sparda-Bank Baden-Württemberg mit insgesamt 200.000 Euro gefördert.

„Im Schulgebäude stießen unsere Schüler immer wieder auf kleinere Baumängel, welche nicht durch den Schulträger behoben wurde und es kam die Frage auf, ob man das nicht eigentlich selbst erledigen könne.Die Idee unserer Schüler-Baufirma „SilcherBau“ war geboren und wir machten uns daran, diese in die Tat umzusetzen“, so berichtet Konrektor Andreas Eiglmaier, der auch einer der Hauptverantwortlichen für dieses Projekt ist. „Unsere Schülerfirma besteht aus 12 Schülerinnen und Schülern der 8.-10. Klasse mit verschiedenen Abteilungen: Ein Bereich ist die Bauabteilung, die sich um die praktische Ausführung der Projekte kümmert. Der andere große Bereich ist unser Büro, in dem alles geplant, kalkuliert und präsentiert wird,“ so Yigitmert Özdemir (Kaufmännischer Leiter).
„Wir haben viele verschiedene Projekte bereits durchgeführt und geplant. Als Beispiel sind zu nennen: Streichen und Renovieren von insgesamt bereits vier Klassenzimmern, die Renovierung kleinerer Mängel im Gebäude und noch vieles mehr. Zurzeit wird unser Eingangsbereich inklusive Treppenaufgang verschönert und 2021 wollen wir unser großes Projekt angehen: Die Überdachung und Montage von neuen Fahrradständern. Dies ist uns ein großes Anliegen, da immer mehr Kinder mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Das wollen wir auch weiterhin fördern im Sinne der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Durch die neuen Fahrradständer sollen mehr Stellplätze entstehen und dadurch noch mehr Kinder die Möglichkeit haben, mit dem Fahrrad in die Schule zu kommen. Die Überdachung sorgt dafür, dass die Fahrräder bei Regen auch nicht mehr nass werden, die Diebstähle von Fahrrädern so gut wie unmöglich gemacht werden und die Schüler gerne ihr Fahrrad an der Schule abstellen, weil alles gepflegt und modern aussieht und den neuesten Standards entspricht“, erklärt uns der Abteilungsleiter Bauplanung Damir Sekk.

Mit einem Klick dabei
Vom 09. November ab 10 Uhr bis zum 3. Dezember 2020 um 16 Uhr kann jeder kostenlos mitentscheiden, welche Projekte gefördert werden. Es wird online unter www.spardaimpuls.de abgestimmt. Insgesamt vergibt die Sparda-Bank Baden-Württemberg so Schulfördergelder in Höhe von 200.000 Euro, die aus den Reinerträgen ihres Gewinnsparvereins dotiert sind. Um das ehrenamtliche Engagement vor Ort zu fördern, lohnt es sich also, für die Silcherschule Eislingen abzustimmen.
„Das Geld würden wir gerne dafür verwenden, um unsere Firma mit weiteren Werkzeugen und Materialien auszustatten, um die oben genannten Projekte bestmöglich durchführen zu können und so unsere Schule zu einem schöneren Lern- und Lebensort für alle zu machen. Ganz getreu unserem Schulmotto: „Schule ist mehr als Lernen!“, so nochmals Andreas Eiglmaier.
Alle Schulen mit Sekundarstufe und einem gemeinnützig anerkannten Förderverein aus Baden-Württemberg können am Förderwettbewerb SpardaImpuls teilnehmen. Die gesamte Bandbreite an Schülerengagement wird präsentiert und insgesamt werden 250 Projekte gefördert – SpardaImpuls 2020 zeigt erneut, wie engagiert unsere Schulen Baden-Württemberg sind.

Weitere Informationen zum Projekt und dem Förderwettbewerb erhalten Sie unter:
www.spardaimpuls.de

oder auf dem Schulprofil direkt unter:

https://www.spardaimpuls.de/profile/silcherschule-eislingen/


(Quelle: Silcherschule Eislingen)


Über uns

Die filstalwelle wird in das digitale Kabelnetz von Vodafone eingespeist und zusätzlich per Livestream verbreitet. Damit können im Kreis Göppingen rund 256.000 Zuschauer die filstalwelle empfangen.

Kontakt

Filstalwelle TV GmbH
Kuhnbergstraße 27
73037 Göppingen

07161 965939-0
07161 965939-9

redaktion@filstalwelle.de