Kurznews: Eislingen - Neues vhs Programm 2021 der Volkshochschule Eislingen

Kurznews

Eislingen - Neues vhs Programm 2021 der Volkshochschule Eislingen

01.02.2021 15:13 Uhr

Vielfalt ist Trumpf

Das neue VHS-Programm bietet für jeden etwas!

Was tun gegen die Plastikflut? Wie gestalten wir die Verkehrswende? Wie schaffe ich es, mein eigenes Potenzial zu entfalten? Und was versteckt sich hinter dem Begriff „Schwabens Paradies“? Ein Blick ins neue Programmheft der Volkshochschule Eislingen/Fils & Salach hilft hier weiter.

160 verschiedene Angebote im neuen Frühjahrs-/Sommersemester 2021 geben nicht nur Antworten auf ganz konkrete Fragen, sondern vermitteln Orientierungswissen und regen zur allgemeinen Weiterbildung an. „Mit dem rasanten Wandel unserer Gesellschaft verändern sich auch die Anforderungen, die an jeden einzelnen Menschen gestellt werden. Lebenslanges Lernen hilft, mit Veränderungen umzugehen und sich besser den Herausforderungen des Alltags zu stellen“, erläutert VHS-Leiterin Valerie Lorbeer und lädt zum Teilnehmen an Kursen, Vorträgen und Exkursionen ein.

Das neue Programm ist eine ausgewogene Mischung bewährter und neuer Veranstaltungen, die eine ideale Plattform für ein gemeinsames Erleben und miteinander Lernen sind. Aktuelle Themen wie Digitalisierung und Persönlichkeitsentwicklung finden sich genauso wie Vorträge zu geschichtlichen und kulturellen Themen. Geplanter Semesterstart ist Montag, der 22. Februar 2021. Aufgrund der Corona Pandemie und der aktuellen Corona-Verordnung kann sich dies aber noch ändern. Das vhs Team informiert tagesaktuell auf der Website unter www.vhs-eislingen.de sowie in der regionalen Presse, ab wann das Frühjahr-/Sommersemester 2021 starten kann.

Anmeldungen sind ab sofort telefonisch unter 07161/804 - 266 und 07161/804 - 263, per E-Mail an vhs@eislingen.de oder unter www.vhs-eislingen.de möglich.


(Quelle: Stadtverwaltung Eislingen/Fils)

 

Mehr zum Thema:

www.vhs-eislingen.de



Über uns

Die filstalwelle wird in das digitale Kabelnetz von Vodafone eingespeist und zusätzlich per Livestream verbreitet. Damit können im Kreis Göppingen rund 256.000 Zuschauer die filstalwelle empfangen.

Kontakt

Filstalwelle TV GmbH
Kuhnbergstraße 27
73037 Göppingen

07161 965939-0
07161 965939-9

redaktion@filstalwelle.de