Kurznews: Uhingen - Stadt fördert Pflanzung von Streuobstbäumen

Kurznews

Uhingen - Stadt fördert Pflanzung von Streuobstbäumen

01.10.2021 17:09 Uhr

Stadt Uhingen fördert Pflanzung von Streuobstbäumen

Aus Gründen des Naturschutzes unterstützt die Stadt Uhingen seit vielen Jahren die Erhaltung und Entwicklung von Streuobstbeständen auf dem Stadtgebiet. Die Streuobstwiesen sind prägend für die Kulturlandschaft und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Für eine Unterstützung in Frage kommen Eigentümer oder Bewirtschafter eines Grundstückes. Bewirtschafter müssen eine Zustimmungserklärung des Eigentümers nachweisen. Sie bekommen dann die Möglichkeit, an einer Sammelbestellung der Stadt Uhingen teilzunehmen und Bäume aus der untenstehenden Sortenliste zum Preis von jeweils 15 EUR zu erwerben. Die Ausgabe erfolgt auf dem Bauhof.

Bürgermeister Wittlinger betont: „Klima- und Artenschutz sind zentrale Aufgaben für die Stadt Uhingen. Wir haben die Verantwortung, unsere Umwelt so zu gestalten, dass auch künftige Generationen gut leben können. Deshalb ist die Förderung durch die Stadt auch an Regeln gebunden, die unsere Ziele sicherstellen. Mein Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich für den Erhalt von Streuobstwiesen aktiv engagieren.“

Unterstützt wird die freiwillige Pflanzung von Kern- und Steinobstbäumen in offener, freier Landschaft, in Weiden sowie in Gärten des Gemeindegebietes. Gefördert wird nur die Pflanzung hochstämmiger Arten und Sorten, die von der Stadtverwaltung in einer Liste aufgeführt sind. Der Baumbestand soll unter Berücksichtigung der Kronenentwicklung ausreichend besonnte Zwischenräume sicherstellen. Deshalb wird maximal ein Baum pro ein Ar Baumwiese unterstützt. Die Pflanzung erfolgt auf eigene Kosten. Die Bäume sind fachgerecht zu pflanzen, gut zu pflegen und zu erhalten. Eine Pflanzanleitung mit Pflegehinweisen wird auf Wunsch ausgehändigt.

Keine Förderung ist möglich, wenn der geplanten Baumpflanzung eine Baumrodung ohne Beachtung von Naturschutzinteressen vorausging. Wer eine Baumrodung beabsichtigt, kann die Stadt rechtzeitig informieren, so dass sie Naturschutzbelange prüfen kann. Wichtige Kriterien für eine dem Naturschutz entsprechende Bepflanzung sind die Erhaltung einer differenzierten Baumaltersstruktur sowie die Erhaltung alter Bäume und von Bäumen mit Totholz. Außerdem soll eine Sortenvielfalt sichergestellt werden.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können aus einer umfangreichen Sortenliste auswählen.

Äpfel

Bittenfelder
Saft, Most, sehr robust; Frucht bis mittelgroß, mächtige Bäume

Börtlinger Weinapfel
Most, Essen, krankheitsunanfällig, Befruchtersorte, kleine Frucht

Danziger Kant
Essen, etwas schorfanfällig, große Frucht

Brettacher
Most, Essen, Kochen, Backen, krankheitsunanfällig, spätblühend, große Frucht


Hauxapfel
Most, Backen, Kochen, krankheitsunanfällig, frühblühend, Befruchtersorte, große Frucht

Maunzenapfel
Most, Kochen, krankheitsunanfällig, mittelgroße Frucht

Jakob Fischer
Essen, Kochen, Backen, krebsanfällig, mittelgroße Frucht, guter Stammbildner

Roter Boskop
Most, Essen, Backen, Kochen, krankheitsunanfällig, sehr frühblühend, große Frucht

Kaiser Wilhelm
Saft, Most, Tafelapfel; sehr wüchsige, gesunde Sorte, Baum stark wachsend

Roter Eiserapfel
Wirtschaftsapfel; sehr starker Wuchs; druckfeste Frucht; robuste Sorte

Wettringer
robust; spätblühend, Wirtschafts- und Tafelapfel; späte Blüte, starkwüchsig, frosthart

Glockenapfel
Tafel- und Backapfel; Frucht mittelgroß bis groß, gut lagerfähig, mittelstarker Wuchs, hängende Krone

Birnen

Grüne Jagdbirne
Mostbirne, spätreifend und reich tragend, ca. 6-8 Wochen haltbar, robuste Sorte, mittelstarker Wuchs, hoher Gerbstoffgehalt

Schweizer Wasserbirne
Mosten, dörren, große saftige Frucht, großer Baum, guter Ertrag, wenig feuerbrandanfällig

Kongreßbirne
Essen, krankheitsunanfällig, Befruchtersorte, große Frucht

Champagner Bratbirne
Most, krankheitsunanfällig, kleine Frucht

Palmischbirne
Most, Brennen, krankheitsunanfällig, kleine Frucht

Gelbmöstler
Most, Brennen, krankheitsunanfällig, kleine Frucht

Gellerts Butterbirne
Anspruchslos, robust, sehr feine Herbstbirne, starkwüchsige Tafelbirne; Saft-, Dörr- und Konservenfrucht

Stuttgarter Geißhirtle
Sommerbirne, nur bis mittelstarker Wuchs; hohe frühe Erträge, kleine Früchte, Einkochen und Dörren


Zwetschgen

Hauszwetschge
Essen, Backen, Kochen, Brennen, selbstfruchtbar, späte Reife

Kirschen

1. Hedelfinger
Essen, Kochen, spätblühend, späte Reife

2. Große Schwarze Knorpel
Essen, Kochen, mittelfrühe Blüte, späte Reife


Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt, Frau Bartos (Tel. 07161/9380-133) bzw. Frau Geiger (Tel. 07161/9380-136). Das entsprechende Formular finden Sie auch auf www.uhingen.de.


(Quelle: Stadt Uhingen)


Über uns

Die filstalwelle wird in das digitale Kabelnetz von Vodafone eingespeist und zusätzlich per Livestream verbreitet. Damit können im Kreis Göppingen rund 256.000 Zuschauer die filstalwelle empfangen.

Kontakt

Filstalwelle TV GmbH
Kuhnbergstraße 27
73037 Göppingen

07161 965939-0
07161 965939-9

redaktion@filstalwelle.de