21.10.2021 12:28 Uhr
Klingende Vielfalt
Landesweites Festival der Amateurmusik kommt 2022 nach Göppingen
Am 02. Juli 2022 findet in Göppingen das 24. Landes-Musik-Festival unter dem Motto „Klingende Vielfalt“ statt. Die Stadt Göppingen hatte sich beworben und holt das größte Festival der Amateurmusik im Land zum ersten Mal in die Hohenstaufenstadt. Veranstaltet und organisiert wird das Festival vom Landesmusikverband Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Blasmusikverband Baden-Württemberg.
Bis zu 3.000 Mitwirkende aus Musikvereinen und Chören werden zum Festival erwartet, die auf mehreren Open-Air-Bühnen und -Spielflächen die ganze Vielfalt der Amateurmusik präsentieren. Die Ensembles kommen aus ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus. „Ich freue mich sehr, dass Göppingen 2022 zur Bühne für das Landes-Musik-Festival wird. Göppingen verfügt über eine attraktive Innenstadt mit schönen Plätzen und einladender Gastronomie, die dem Landes-Musik-Festival einen idealen Rahmen geben werden. Zudem feiert die städtische Jugendmusikschule 2022 ihr 50-jähriges Jubiläum, ein wunderbarer Anlass für ein Festwochenende in der Hohenstaufenstadt“, freut sich der Göppinger Oberbürgermeister Alex Maier.
Am Vorabend des Festivals findet ein Open-Air-Konzert der Jugendmusikschule statt, mit dem das Festwochenende beginnt und das Musikschuljubiläum festlich beleuchtet wird. Es musizieren das Göppinger Jugendsinfonieorchester, die Jugendkapelle und das Städtische Blasorchester Göppingen. Beide Blasorchester sind in die Jugendmusikschule integriert und seit vielen Jahren Mitglied im Blasmusikverband Baden-Württemberg. „Da schließt sich der Kreis der Veranstalter über die Göppinger Jugendmusikschule. Wir als
Blasmusikverband Baden-Württemberg sehen das als gutes Vorzeichen für das gemeinsam mit dem Landesmusikverband ausgerichtete Landes-Musik-Festival 2022“, so der Präsident des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg, Guido Wolf, MdL.
Traditionell wird das Festival durch ein regionales Ensemble eröffnet. Im Anschluss wird die Conradin-Kreutzer-Tafel an Vereine mit mindestens 150 Jahre währender Vereinsgeschichte verliehen. Die Tafel ist gestiftet vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg. Neben zahlreichen Auftritten von Ensembles aller Art und Stilrichtungen wird es ein Mitmachprogramm für Kinder und Jugendliche geben. Außerdem wird das Thema „Vielfalt“ im Vordergrund stehen. So sind zum ersten Mal auch interkulturelle Tanz- und Folkloregruppen ausdrücklich eingeladen. „Wir gehen jetzt voller Optimismus an die Planung des Festivals, bei dem die vielen
Facetten der baden-württembergischen Amateurmusik zur Geltung kommen werden. Die Corona-Zeit haben wir genutzt, um uns organisatorisch neu aufzustellen und sind nun bestens dafür gewappnet, ein wundervolles Festival zu gestalten“, berichtet der Präsident des Landesmusikverbandes Baden- Württemberg, Christoph Palm.
Anmeldung für mitwirkende Ensembles gestartet
Heute startet die Anmeldung für Chöre- und Musikensembles, die beim Landes- Musik-Festival mitwirken möchten. Bis zum 31.01.2022 können sich Ensembles über die Webseite am Seitenende für einen Auftritt auf den offenen Bühnen bewerben. Eingeladen sind alle Ensembles der Amateurmusik, sowohl instrumental als auch vokal, aus Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Größtes Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg
Das Landes-Musik-Festival fand 1998 das erste Mal statt und hat sich seither zum größten Festival für Amateurmusik in Baden-Württemberg entwickelt. Jedes Jahr kommen zahlreiche Chöre, Musikvereine, Orchester und andere musikalische Ensembles zusammen, um sich gegenseitig ihre Kunst zu präsentieren und das Publikum mit der breiten musikalischen Vielfalt des
Landes zu erfreuen.
Das Landes-Musik-Festival 2022 wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Weitere Informationen zum Landes-Musik-Festival unter der am Seitenende angegebenen Homepage.
Im Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. (LMV) haben sich drei Chor- und sieben Orchesterverbände zu einem gemeinsamen Dachverband zusammengeschlossen. Sie vertreten nahezu 12.000 Ensembles von Gesangund Musikvereinen mit insgesamt rund 1 Million Mitgliedern. Jedes Jahr kooperiert der LMV bei der Ausrichtung des Landes-Musik-Festivals mit einem seiner Mitgliedsverbände. Gemeinsames Singen und Musizieren im Verein haben im deutschen Südwesten eine lange Tradition, sind Bestandteil eines reichen kulturellen Erbes und als breite Volksbewegung fest verankert. In den Vereinen begegnen sich Menschen aller Schichten, Gruppen und Generationen. Die Chöre und Orchester erfüllen wichtige gemeinschaftsbildende Aufgaben und fördern die Sozialisation der jungen Generation. Als Dachverband unterstützt der Landesmusikverband Baden-Württemberg die angeschlossenen Spartenverbände und setzt sich für die gemeinsamen Interessen gegenüber Politik und Gesellschaft ein.
Der 1977 gegründete Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V. ist Interessensvertreter und Dienstleister für 1.428 Musikvereine der Bläser- und Spielleutemusik. Mit gut 106.000 aktiv Musizierenden ist der BVBW der mitgliederstärkste Instrumentalverband der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Zu den Kernaufgaben zählen die musikalische und überfachliche Bildungsarbeit sowie die klassische Arbeit als Interessensverband, der die Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Medien und Gesellschaft vertritt.
Darüber hinaus unterstützt der Verband die ehrenamtliche Arbeit der Vereine durch eine Vielzahl an Dienstleistungen, beispielsweise in den Bereichen Versicherung, GEMA, Verbands- und Vereinsmanagement, Presse und Finanzwesen. Das übergeordnete Ziel ist es dabei stets, die Vielfalt, die Ausprägung und das wertvolle Wirken der Blasmusik in Baden-Württemberg für Kultur und Gesellschaft nachhaltig zu stärken.
(Quelle & Bild: Stadt Göppingen)
Anmeldung für mitwirkende Ensembles www.landesmusikfestival.de
Weitere Informationen www.landesmusikfestival.de
Interessant? Sags weiter: