Kurznews: Göppingen - Textival 15.–20.11.21

Kurznews

Göppingen - Textival 15.–20.11.21

09.11.2021 12:39 Uhr

SA, 13.11. // Kreatives Schreiben für Kinder und Jugendliche
Mit einem interaktiven Workshop beginnt an diesem Samstag das Festival GÖPPINGEN SCHREIBT! Die Autorin und Poesiepädagogin Meike Harms aus München wird im Alten E-Werk ab 10:00 beziehungsweise 14:00 mit Jugendlichen und Kindern die Welt der Sprache erkunden: Geschichten, Gedichte, Wortmalerei jeder Art und Richtung werden erkundet. Mit viel Freude an der eigenen Idee, mit ungebremster Kreativität und den Hilfestellungen der erfahrenen Dozentin können alle Teilnehmenden so erfahren, dass es nie zur früh ist, mit dem Schreiben zu beginnen. Die Anmeldung ist noch bis Donnerstag, 11.11., möglich, es gibt noch Plätze in den beiden Workshopgruppen. Jugendliche von 11-13 Jahren treffen sich von 10:00 bis 13:00, Kinder von 7-10 Jahren von 14:00 bis 15:30 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 €. Eine Anmeldung ist unter textival@odeon-goeppingen.de möglich, weitere Infos gibt es auf odeon-goeppingen.de/textival.

MO, 15.11. – SA 20.11. // Poesiecafé: Schreiben für Kaffee
Das Kaffeehaus als Ort des Schreibens hat Tradition in der Welt der Literatur, ist aber kein alter Hut! In Göppingen liegen in der Textival-Woche GÖPPINGEN SCHREIBT! Schreibblöcke in unseren Partner-Poesiecafés bereit, dem Café Berner und dem Café am Kornhausplatz. Alle sind herzlich eingeladen, dort zu schreiben. Wer einen Text dalässt, wird zum Kaffee eingeladen!

MO, 15.11. // „Was wir dachten, was wir taten“: Jugendbuchlesung mit Lea-Lina Oppermann
Im Rahmen von GÖPPINEN SCHREIBT! ist am Montag die Jugendbuchautorin Lea-Lina Oppermann mit ihrem Debütroman „Was wir dachten, was wir taten“ in der Stadtbibliothek zu Gast. Der Text, aus dem sie lesen wird, handelt von einer Extremsituation in einer Schule: Amokalarm wird ausgelöst, eine Klasse sitzt plötzlich fest. Aus der Sicht von zwei Schüler*innen und ihrem Lehrer erzählt, erkundet der Text das Zusammenbrechen festgeschriebener Rollen, die Courage Einzelner und die Ängste, die zutage treten. Im Anschluss wird die Möglichkeit bestehen, der Autorin, die zu Beginn ihrer Arbeit an dem Buch selbst noch Schülerin war, Fragen zum Text und zur Arbeit als Schriftstellerin zu stellen. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr, der Eintrittspreis beträgt 5 €, einen Vorverkauf gibt es nicht. Die Moderation übernimmt Nik Salsflausen, Teil der künstlerischen Leitung des Festivals.

MO, 15.11. // Open Mic & Preisverleihung des Schreibwettbewerbes „Innen & Außen“
Das Mikrophon als demokratische Institution – unter diesem Motto steht die Bühne im Rahmen 18 am Montagabend allen interessierten Göppinger*innen zur Verfügung, um eigene Texte, Gedanken, Geschichten und Gedichte zum Besten zu geben. Auch und besonders Schreibende, die sich bisher nicht mit ihren Werken in die Öffentlichkeit gewagt hatten, sind willkommen, um, ganz im Sinne des Festivals GÖPPINGEN SCHREIBT! aufzuzeigen: Kreativität steckt der Stadt in allen Poren. Unter den Vortragenden finden sich unter Umständen auch Menschen, die ihre Texte im Vorfeld beim Schreibwettbewerb unter dem Motto „Innen & Außen“ eingereicht hatten: Die Gewinner*innen werden im Laufe des Abends bekanntgegeben und ausgezeichnet. Poetry Slammer und Lyriker Marius Loy moderiert den Abend. Beginn der Veranstaltung ist um 19:00, der Eintritt ist frei.

DI, 16.11. // Einkaufszettelpoesie: In jeder Tasche ein Gedicht
Mit dem Vorhaben, möglichst viele Menschen zu erreichen, macht sich das Textival GÖPPINGEN SCHREIBT! auch auf den Weg an ungewöhnliche Orte. Den Auftakt für diese Reise bildet am Dienstag das E-Center in der Hohenstaufenstraße: Wer sich hier ab 17:00 zum Einkaufen einfindet, wird erleben können, dass Inspiration für eigene Texte auch dort zu finden ist, wo man sie nicht vermutet. Die beiden Autoren Nikita Gorbunov (Stuttgart) und Nik Salsflausen (Esslingen) warten mit spitzem Stift und einem ganz besonderen Vorhaben darauf, dass man sie an ihrem Schreibtisch besucht. Mehr wird nicht verraten: das Festivalteam legt bei den „Happenings“, die für die Woche geplant sind, Wert auf den Überraschungseffekt.

DI, 16.11. // Live-Hörspiel: Die Nibelungen
Mit einem besonderen Programmpunkt ist am Dienstagabend der Hörspielregisseur Günter Maurer im Zimmertheater der Jugendmusikschule zu Gast. Zusammen mit Studierenden der Sprechkunst von der Hochschule für Musik und Darstellende Künste Stuttgart inszeniert er „Die Nibelungen“ auf spektakuläre, überraschende, frische Art und Weise. Beim Live-Hörspiel werden nicht nur Textpassagen gesprochen – auch Effekte und Musik entstehen im Moment. Die Faszination des Formates liegt so in der akustischen Expedition, auf die sich die Studierenden begeben. Und die führt in eine Welt der Drachen und Zwerge, der großen Helden und epischen Kämpfe, verfasst lange vor „Game of Thrones“, zeitgemäß aufbereitet von einem der besten seines Fachs. Veranstaltungsbeginn ist um 20:00, der Eintritt kostet 5 €; einen Vorverkauf gibt es nicht.

MI, 17.11. // Der Lyrikmetzger: Ein Pfund Gereimtes, bitte!
Mit überraschenden, unkonventionellen Aktionen trägt das Festival GÖPPINGEN SCHREIBT! seine Inhalte in die ganze Stadt. An diesem Mittwoch wird das Team mit einem eigenen Stand ab 10:00 den Wochenmarkt am Schillerplatz bespielen – und dem Publikum ermöglichen, ein besonderes Mitbringsel vom Einkauf mit nach Hause zu nehmen. Genaueres wird, wie bei allen „Happenings“ im Festivalkontext, nicht verraten, wer sich ein Bild machen möchte, muss die Augen offen halten!

MI, 17.11. // Lesen für Bier
GÖPPINGEN SCHREIBT! gastiert am Mittwoch, deM 17.11., mit einer Abendveranstaltung im Writer’s Irish Pub. „Lesen für Bier“ heißt das Format, das die beiden Autoren und Poetry Slammer Marius Loy und Nik Salsflausen, die auch für die künstlerische Leitung beim Festival zuständig sind, mitgebracht haben. Dabei werden Texte, die das Publikum selbst beisteuert, nach besten Kräften inszeniert und zum Leben erweckt: inbrünstige Rezitationen alberner Prospekte, hintersinnige Interpretationen von Kinderzeitschriften, feinfühlige Darbietungen eines Kapitels aus der Biografie von Oliver Kahn, das alles ist denkbar – und alles birgt ungeahntes Unterhaltungspotenzial. Ein weiterer Clou: Das Publikum entscheidet, ob der Text oder der Vortrag mehr Applaus verdient. So gewinnen entweder die beiden Akteure auf der Bühne oder diejenige Person, die den Text beigesteuert hat, ein Bier. Interaktiv, eskalativ, performativ: das ist „Lesen für Bier“. Der Eintrittspreis beträgt 3 € für alle, die einen Text beisteuern, und 5 € für alle, die ohne erscheinen. Los geht es um 20:00 Uhr.

DO, 18.11. // Weckworte – Workshop mit Lars Ruppel
Pflege ist mehr als medizinischer Versorgung. Pflege umfasst auch, mit den Menschen, die unsere Unterstützung brauchen, in Kontakt zu treten. Der Gedanke, mit Lyrik und Geschichten zu Menschen mit Demenz und ähnlichen Erkrankungen zu sprechen, ist die Grundlage des Projektes „Weckworte“ des Dichters und Poetry Slammers Lars Ruppel, der mit seinem Workshopprogramm im ganzen deutschsprachigen Raum aktiv ist. Er zeigt Menschen, die privat oder professionell pflegen, wie Texte gefunden, eingeübt und eingesetzt werden können, um zu verschollen geglaubten Orten in ihren Partient*innen durchzudringen. Die Erfahrung, welche Wirkung Reim und Rhythmus auf demente Menschen haben können, ist eine immer wieder berührende, wie Ruppel zu berichten weiß. Im Rahmen von GÖPPINGEN SCHREIBT! bietet er den Workshop am 18.11. von 10:00 bis 14:00 an. Gegenwärtig sucht das Festivalteam noch Teilnehmende, um die Durchführung zu gewährleisten – genaue Kosten, Format und mehr Wissenswertes können unter info@textival.de eingeholt werden.

DO, 18.11. // Dead or Alive – Duell der Generationen
Wie würde sich Hesse wohl auf dem Buchmarkt schlagen, wäre er heute ein junger Lyriker? Was würde das Publikum bei einem Poetry Slam zu Else Lasker-Schülers Gedichten sagen? In einer ihrer Innenstadt-Aktionen wollen die Macher*innen von GÖPPINGEN SCHREIBT! dieser Frage nachgehen und suchen sich dazu in der Pfarrstraße ab 16:00 Uhr fachkundigen Rat. Wer die Augen offen hält, kann in der Nähe des Rahmen 18 beobachten, wie das genau vonstattengeht – denn wie bei allen „Happenings“ werden genauere Informationen nicht herausgerückt.

DO, 18.11. // „Ein Lied für die Vermissten“ – Lesung mit Pierre Jarawan
Seit dem internationalen Erfolg seines Debüts „Am Ende bleiben die Zedern“ ist Pierre Jarawan einer der gefragtesten Autoren seiner Generation. Der gebürtige Kirchheimer gastiert am 18.11. mit seinem aktuellen Roman „Ein Lied für die Vermissten“ in der Stadtbibliothek. Wieder geht die Reise in den Libanon. Die Spurensuche eines Jungen wird zu einer, die viel verrät über ein zerrissenes Land und seine einzigartige Geschichte. Untermalt wird die Lesung von einer Diashow, mit der Jarawan noch tiefere Einblicke in die Welt des Nahen Ostens gewährt – und in seinen Schreibprozess. Denn wie immer im Kontext von GÖPPINGEN SCHREIBT! steht das Texten im Vordergrund; zusammen mit Moderator Nik Salsflausen können die Zuhörer*innen nach der Lesung Genaueres über das Buch und seine Entstehung erfahren. Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr, der Eintritt kostet 5 €. Einen Vorverkauf gibt es nicht.

FR, 19.11. // Göppingen schreibt: unsere unendliche Geschichte
Wie man ein Buch schreibt? Wort für Wort und Satz für Satz. Bei diesem letzten „Happening“ von GÖPPINGEN SCHREIBT! rund um den Marktplatz entstehen unter Mitarbeit von Passant*innen Texte, die überraschen, verzaubern, begeistern. Wie sich das genau abspielt, wird – wie immer – nicht verraten. Einzig, dass im Zusammenspiel vieler Stimmen einzigartige, wendungsreiche Texte verfasst werden sollen, wurde bekanntgegeben. Wer ab 12:00 durch die Innenstadt schlendert, wird vielleicht schneller als gedacht Zeugin oder Zeuge des Vorgangs – und kann sich selbst in die „unendliche Geschichte“ einschreiben.

FR, 19.11. // Filmabend mit Impulsvortrag: „Schmetterling und Taucherglocke“
Wie wird aus einem Roman ein Drehbuch, aus einem Skript ein Film? Diese besondere Art des Schreibens, des Arbeitens mit Text, stellt am Freitagabend der Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur Leif Eisenberg vor, der an der Filmakademie Ludwigsburg studiert. Sein Impulsvortrag wirft ein Licht auf die Strukturen hinter den bewegten Bildern, die zu sehen wir gewohnt sind. Der Film, den GÖPPINGEN SCHREIBT! zusammen mit dem Open End-Kino zeigt, dreht sich wiederum auch ganz ums Schreiben. Die auf der Autobiografie des Autors Jean-Dominique Bauby basierende Geschichte erzählt vom Verlust und Wiederfinden der Fertigkeit, Worte zu Papier zu bringen, vom Lebenswillen, von der Hoffnung, und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Veranstaltungsbeginn ist um 20:00 Uhr, der Eintritt kostet 5 €.

SA, 20.11. // Finissage & Gala
Zum Abschluss des Textivals GÖPPINGEN SCHREIBT! gestaltet das Festivalteam am 20.11. das E-Werk zu einem Museum des Schreibens, der Kreativität, der Poesie um. Dabei gibt es ab 16:00 Vieles zu sehen, zu hören, zu lesen und zu erleben: Highlights aus der Festivalwoche passieren Revue, es werden Texte ausgestellt, die von Göppinger*innen verfasst wurden, es besteht die Möglichkeit, weiter eigene Ideen zu verfolgen und Gedichte oder Geschichten zu verfassen. Auf der Bühne zeigen verschiedene Acts ihr Können: Das HipHop-Kollektiv „No Fucking Budget“ zeigt, wie lässig man 2021 mit Reim und Sprachwitz hantieren kann; professionelle Sprecher*innen inszenieren ausgewählte Texte, die im Verlauf des Festivals verfasst wurden. Abgerundet wird das durchgehende Nachmittagsprogramm vom gastronomischen Angebot des Hauses.

Ist der Eintritt am Nachmittag noch frei, beginnt ab 20:00 der Programmteil, für den es Karten zum Preis von 5 € zu erwerben gilt: Vier geladene Sprachkünstler*innen verschiedener Fächer geben bei der Abschlussshow des Festivals ihre Werke zu besten. Musik, Lyrik, Kabarett, Beatboxing – zusammen haben Laeticia Wahl, Peter Fischer, Dalibor und Henrik Szanto ein beeindruckendes Repertoire, das das ganze Panorama dessen, was das geschriebene Wort in Händen und Mündern von Profis sein kann, im Gepäck. Ab 19:30 beginnt der Einlass für diesen letzten Programmpunkt der Festivalwoche. Moderiert wird der Tag von den Textivalmachern Marius Loy und Nik Salsflausen.


(Quelle: ODEON Kultur & Kontakt e. V.)


Über uns

Die filstalwelle wird in das digitale Kabelnetz von Vodafone eingespeist und zusätzlich per Livestream verbreitet. Damit können im Kreis Göppingen rund 256.000 Zuschauer die filstalwelle empfangen.

Kontakt

Filstalwelle TV GmbH
Kuhnbergstraße 27
73037 Göppingen

07161 965939-0
07161 965939-9

redaktion@filstalwelle.de