02.12.2021 11:34 Uhr
Schulpräsidentin Claudia Rugart, Schulamtsleiter Jörg Hofrichter und die zuständige Schulrätin Anka Männer besuchen die Grundschule Mühlhausen im Täle.
Die Idee für den Besuch entstand bereits 2020 als klar war, dass die damalige Felix-Nabor-Grundschule, Mühlhausen im Täle, ihren Namen ablegen muss, da dem bisherigen Namensgeber nationalsozialistisches Gedanken- und Schriftgut nachgewiesen wurde.
Da dies kein alltägliches und einfaches Vorkommnis für eine Schule bedeutet, war Claudia Rugart, Abteilungspräsidentin des Referats 7 am Regierungspräsidium Stuttgart, sowie Jörg Hofrichter, Leiter des Staatlichen Schulamts Göppingen, bewusst. Die Schule wurde deshalb in dem anschließenden Prozess eng begleitet und unterstützt.
Beim Besuch im November 2021 fand deshalb ein Austausch über der bis dahin geleisteten pädagogischen Aufarbeitung bezüglich der Namensänderung mit den Schülern statt. Des Weiteren wurden darüber hinaus natürlich auch die ganz grundsätzlichen Herausforderungen und Chancen kleiner Grundschulen im ländlichen Raum thematisiert.
Schulleiterin Tina Weber begrüßte die Besucher und trug stellvertretend für den dienstlich verhinderten Herrn Bürgermeister Schaefer die Grüße der Gemeinde vor. Die Schulleiterin stellte zunächst ihre Sicht der Wichtigkeit einer Grundschule im Wohnort der Kinder dar. Sie verdeutlichte die Chancen von erlebnispädagogischen Unterrichtssequenzen, die den Kindern die Natur vor der Haustür als Freizeitgewinn erfahrbar machen und damit einen Beitrag zur positiven Entwicklung von Psyche und Körper der Kinder einerseits und einem längerfristigen Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise andererseits schaffen. Naturpädagogik in Ausgewogenheit mit der Vermittlung eines verantwortungsbewussten Medienkonsums, was durch die immer besser werdende technische und digitale Ausstattung der Schule begleitet werden kann, wird in der Grundschule Mühlhausen vom Schulträger durch die Ausstattung mit digitalen Tafeln stark unterstützt.
Die engagierte Pädagogin erläuterte im Anschluss die bisherigen Maßnahmen bezüglich der Umbenennung der Schule. In Absprache mit dem Schulträger wurde pandemiebedingt ein Meinungs- und Stimmungsbild aller am Schulleben beteiligten Personen per Online-Umfrage ermittelt. Der Name „Grundschule Mühlhausen im Täle“ soll wieder einen Namenszusatz erhalten, der der Schule eine persönliche Note verleiht. Das detaillierte Umfrageergebnis soll demnächst dem Bürgermeister und Gemeinderat vorgestellt werden.
Auch die Kinder wurden in den Prozess eingebunden und dessen Hintergrund mit viel Engagement der Lehrkräfte pädagogisch aufgearbeitet. Allen war es von Beginn an wichtig, kein Projekt ausschließlich zur Geschichte des Nationalsozialismus daraus entstehen zu lassen, sondern den Blick auf die Zukunft, im Besonderen auf Demokratiebildung, zu richten.
Infokasten:
Das Projekt „Demokratiebildung“
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3/4 gründeten in Kleingruppen eigene Republiken und beschäftigten sich mit der Struktur solcher. Es wurden Namen gesucht, Flaggen kreiert, Nationalhymnen komponiert, Währungen graviert, Ausweise angelegt und vieles mehr.
Wichtig war der ständige Alltagsbezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Wie können wir unsere Gruppe organisieren? Welche Regierungsform wäre wünschenswert? Welche Vorteile bringen Wahlen? Wo können Kinder Demokratie konkret (er-)leben? Welche Gesetze braucht unsere kleine Republik?
Und vor allem: Wie lösen wir Konflikte? Wie wird Macht verteilt, ausgeübt und kontrolliert?
Geltende Regeln und Gesetze für das Zusammenleben (Hausordnung der Schule, Kindergesetze, aber auch Quatschgesetze) wurden gelesen und bewertet und als Folge davon die Klassenregeln, aber auch die individuellen Gesetze der Kleingruppen-Republiken erstellt. Für die Wahl des Klassensprechers wurde sogar das örtliche Wahllokal aufgesucht.
Dieses Projekt zeigt, dass auch komplexe Themen kindgerecht aufgearbeitet werden können und diese wertvolle Arbeit auch an sehr kleinen Grundschulen stattfinden kann. Hochmotiviert und äußerst interessiert beteiligten sich alle am Projekt. Den Erwachsenen ist klar, dass die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse die Grundlage unserer aller Zukunft, die sich in einem verantwortungsvollen Handeln und einem friedlichen Zusammenleben der Menschen widerspiegeln soll, darstellt, gemäß einem Motto der Grundschule Mühlhausen „Grundschule Mühlhausen - das sind WIR.“
(Quelle & Bild: Grundschule Mühlhausen im Täle)
Interessant? Sags weiter: