18.02.2022 17:04 Uhr
Das äußerst vielseitige medizinische Angebot, das in der Helfenstein Klinik in den Übergangsjahren 2022 und 2023 angeboten wird, im Überblick:
Die Medizinische Klinik bleibt während der Übergangsphase mit stationärem Angebot (30 Betten) und einem umfassenden internistischen Leistungsspektrum erhalten. Diagnostiziert und behandelt werden sämtliche Erkrankungen der inneren Organe. Dazu gehören die Verdauungsorgane und Organe des Bauch- und Beckenraumes inklusive Stoffwechsel (Diabetes, Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse etc.), außerdem Krebserkrankungen, das Herz-Kreislaufsystem, Lunge und Atemwege sowie Weichteilgewebe. Sämtliche Untersuchungs- und Diagnoseverfahren wie Ultraschall, Endoskopie, Funktionsdiagnostik Kardiologie, Pneumologie sowie Gastroenterologie werden wie gehabt angeboten. Die Klinik unter Leitung von Professor Dr. Andreas Schuler kann zudem weiterhin auf die notwendigen Labor- und Radiologie-Leistungen (Röntgen/CT) sowie die Physiotherapie zurückgreifen. Einschränkungen in der stationären Behandlung internistischer Patienten gibt es aufgrund der fehlenden Intensivstation lediglich bei sehr schweren Erkrankungen, die einer intensivmedizinischen Betreuung bedürfen. Auf allen Gebieten und insbesondere im Bereich der Intensivmedizin besteht natürlich weiterhin ein umfassender fachlicher Austausch mit den korrespondierenden Fachabteilungen der Klinik am Eichert.
Ebenfalls unverändert fortgeführt wird die Palliativstation der Helfenstein Klinik mit ihren acht Betten. Aufgaben sind die Begleitung, Betreuung und Versorgung von Patienten mit einer nicht heilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung. Angeschlossen ist die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), die Palliativpatienten mit besonders aufwendigem Versorgungsbedarf zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen mitbetreut.
Eine Notfallversorgung findet wie gewohnt an 24 Stunden am Tag und an sieben Tagen die Woche statt. Die Notfallambulanz ist durchgehend mit internistischer und chirurgischer Fachkompetenz besetzt und ist Anlaufstelle für alle ambulanten Notfälle (internistisch und chirurgisch) sowie für notfallmäßige stationäre Einweisungen (internistisch). Die Notfallambulanz verfügt zudem über vier Überwachungsbetten. Dadurch wird im Einzelfall eine kurze stationäre Aufnahme mit intensivierter Behandlung und Überwachung ermöglicht. Über die Fortführung der Notfallambulanz ab 2024 wird auf Grundlage einer Evaluation im zweiten Halbjahr 2023 entschieden.
Die Kassenärztliche Vereinigung betreibt weiterhin in der Helfenstein Klinik an Wochenenden und Feiertagen von 8 bis 16 Uhr für dringende medizinische Fälle eine Notfallpraxis für Erwachsene. Außerhalb der Praxis-Öffnungszeit hilft auch der Ärztliche Bereitschaftsdienst (Telefon 116117). Ganzjährig rund um die Uhr ist zudem der Notarztstandort an der Helfenstein Klinik besetzt (Telefon 112).
Seit Januar 2022 ist in den Operationssälen der Helfenstein Klinik ein Ambulantes OP-Zentrum in Betrieb. Die Fachbereiche Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie, Gefäßchirurgie sowie Frauenheilkunde der ALB FILS KLINIKEN führen hier ambulante Eingriffe durch. Das Ambulante OP-Zentrum in Geislingen ergänzt den Operationsbereich der Klinik am Eichert und wird bis zur Fertigstellung des neuen Ärztehauses in Göppingen (voraussichtlich Anfang 2023) in Betrieb sein.
Dr. Lothar Grimm, Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik, bietet in seiner Onkologischen Ambulanz eine umfassende Betreuung und ambulante Therapie für Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen an. Ebenso sind in der Chirurgischen Ambulanz zwei ehemals leitende Chirurgen der Helfenstein Klinik einmal in der Woche in Geislingen präsent: Professor Dr. Matthias Hahn donnerstags mit der Allgemein- und Visceralchirurgischen Sprechstunde, Thomas Meißen mittwochs mit der Sprechstunde für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) der ALB FILS KLINIKEN ist weiterhin mit drei Praxen an der Helfenstein Klinik in Geislingen vertreten. Dr. Katja Bauer und Klavdija Sukic betreiben die Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Ina Ort die Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe. Dritte Praxis ist die für Innere Medizin, in der Dr. Wolfgang Schröder und Dr. Nikolai Heise einen gastroenterologischen Schwerpunkt setzen. Diese Praxis wird mit einem weiteren Schwerpunkt, der Lungenheilkunde, ausgebaut: Ab dem 1. April bietet Dr. Timo Deininger, Leitender Arzt des Zentrums für Pneumologie und Thoraxchirurgie an der Klinik am Eichert, zweimal in der Woche in der Geislinger Praxis pneumologische Untersuchungen und Therapien an.
Unbeeinflusst von der Entwicklung der Helfenstein Klinik ist das an das Klinikgebäude anschließende Gesundheitszentrum, das mit zahlreichen Praxen niedergelassener Ärztinnen und Ärzten und verschiedenen Dienstleistungsunternehmen in bewährter Form weitergeführt wird. Auch die Deutsche Fachpflege, die im Klinikgebäude schon seit längerem zwei Beatmungswohngemeinschaften betreibt, sowie der Geislinger Ableger der Herzklinik Ulm, die im nordöstlichen Teil des Altbaus ebenerdig Räume angemietet hat, bleiben weiterhin präsent. Die Zahl der Niedergelassenen in dem Gebäudekomplex ist sogar noch am Wachsen: Im Herbst 2021 ist bereits die zur Doc da! MVZ GmbH gehörende Praxis für Frauenheilkunde von Dr. Dorothee Päch in die Helfenstein Klinik gezogen. Ebenso eröffnet Doc da! MVZ mit Professor Dr. Andreas Schuler noch im ersten Quartal des laufenden Jahres eine Praxis für Innere Medizin und Gastroenterologie.
(Quelle: ALB FILS KLINIKEN GmbH)
Interessant? Sags weiter: