Die Städtische Jugendmusikschule Göppingen veranstaltet am 27. und 28. Januar 2024 den 61. Regionalwettbewerb Jugend musiziert für die Landkreise Esslingen, Göppingen und Rems-Murr. Über 340 Kinder und Jugendliche aus den beteiligten Landkreisen haben sich zum Wettbewerb angemeldet. Der olympische Gedanke - „Spaß und Freude soll es machen“ - ist genauso wichtig, wie die Preise zu erwerben, die besondere Leistungen honorieren.
Durchgeführt werden in Göppingen die Solowertungen Blasinstrumente und Zupfinstrumente sowie die Ensemblewertungen Duo Klavier und ein Streichinstrument, Duo Kunstlied, Klavier vierhändig und Schlagzeug-Ensemble. 30 Jurorinnen und Juroren, darunter Orchestermusiker, Hochschullehrer und Lehrkräfte von Musikschulen wurden zur ehrenamtlichen Juryarbeit verpflichtet. Als ideale Wettbewerbs-Spielorte stehen das Unterrichtsgebäude der Jugendmusikschule „Haus Illig“, das Rathaus, das Alte E-Werk sowie die Säle und Konferenzräume der Stadthalle zur Verfügung. Ehrenamtlich betreut wird der Wettbewerb von den Lehrkräften der Städtischen Jugendmusikschule Göppingen.
Jugend musiziert ist eine von der Kultusministerkonferenz anerkannte und im Kinder- und Jugendplan des Bundes verankerte Maßnahme der kulturellen Jugendbildung. Der dreistufige Wettbewerb, der zunächst auf Regionalebene, dann zu den Landeswettbewerben und schließlich zum Bundeswettbewerb einlädt, hat eine Impulsfunktion: Er erhöht die Popularität musikalischer Bildungsangebote, weckt Neugier und Interesse, und motiviert Kinder und Jugendliche, sich mit Musik zu beschäftigen, gemeinsam zu musizieren und mit Fleiß besonders künstlerische Leistungen zu erreichen. Jede*r kann mitmachen bei Jugend musiziert. Zentrale Partner sind die 950 öffentlichen Musikschulen Deutschlands, die an über 4.000 Standorten ca. 1 Mio. Kinder und Jugendliche betreuen.
Bei Jugend musiziert stehen neben dem konstruktiven, pädagogisch wertvollen musikalischen Wettstreit der Team-Gedanke und die Begegnung im Vordergrund: miteinander zu musizieren, gemeinsam Werke der Musikliteratur verschiedener Genres zu erarbeiten und sie als sinnstiftendes Gemeinschaftserlebnis vor Publikum zur Aufführung zu bringen.
Der pyramidenartige Aufbau von Jugend musiziert spiegelt dabei die doppelte musikpädagogische Funktion der Wettbewerbe wider: die Breitenförderung auf Regionalebene als auch die Findung und Förderung von Hochbegabten auf Bundesebene. Die Landeswettbewerbe als Bindeglied zwischen Basis und Spitze und als Vermittler der dichtesten Anschlussförderung sind ein unverzichtbarer Bestandteil von Jugend musiziert.
Jahr für Jahr lädt Jugend musiziert Kinder und Jugendliche zu über 30 verschiedenen Kategorien zum Wettbewerb ein. Diese Kategorien rotieren im 3-Jahres-Rhythmus und fördern damit das kammermusikalische Miteinander - da man nur aller 3 Jahre als Solist*in mit dem jeweiligen Instrument teilnehmen kann, dazwischen aber in verschiedenen Ensemble-Konstellationen. Jugend musiziert ist offen für Schüler*innen, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. /./
Die Wettbewerbsvorspiele am 27. und 28. Januar 2024 in Göppingen sind öffentliche Konzerte. Da die Göppinger Spielorte in unmittelbarer Nachbarschaft liegen, besteht die Möglichkeit, sich mit einem Rundgang durch die verschiedenen Wertungskategorien einen Eindruck über die Leistungsfähigkeit der jungen Musiker*innen und Musiker zu verschaffen. Insbesondere Kindern und Jugendlichen kann der Besuch der Wettbewerbsvorspiele Anregung und Motivation für das eigene Musizieren vermitteln. Als Treffpunkt und Ort der Kommunikation lädt - organisiert von der Elternvertretung - ein Jugend musiziert-Café im Unterrichtsgebäude der Jugendmusikschule “Haus Illig“, wo sich auch die Info-Zentrale des Wettbewerbs befindet, Besucher*innen und Teilnehmende zum Verweilen ein.
Als festliche Abschlussveranstaltung ist für Sonntag, 04. Februar 2024, 17.00 Uhr, das Preisträgerkonzert mit Überreichung der Urkunden an alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in der Stadthalle Göppingen geplant. Auf die Wettbewerbsteilnehmer*nnen warten nicht nur Preise, Prädikate und Auszeichnungen. Weitere Aufgaben und Förderungsmaßnahmen werden angeboten, Einladungen, die anregen, Spaß machen, Freude und Freunde schaffen, wie zum Beispiel die Mitwirkung im Landesjugendorchester Baden-Württemberg.
Die Städtische Jugendmusikschule Göppingen ist zum 11. Mal in der Dreijahresfolge Ausrichterin des Wettbewerbs. Für den Regionalwettbewerb 2024 engagieren sich die Stadt Göppingen, der Landkreis Göppingen und - als Hauptsponsor - die Kreissparkasse Göppingen.
Im Internet werden unter der Adresse
www.jugend-musiziert.org sowie auf der Homepage der Städtischen Jugendmusikschule Göppingen unter
www.jms.goeppingen.de aktuelle Informationen, Programm, Zeitplan und Ergebnisse veröffentlicht. Ab sofort steht zusätzlich die neue Jumu-App in den App-Stores zum kostenlosen Download bereit. Die Jumu-App ist das digitale Programmbuch für die Hosentasche. In der Wettbewerbsansicht erscheinen Wertungsplan und Ergebnisse, sobald diese veröffentlicht wurden. Eine interaktive Karte weist den Weg zu allen Wertungshäusern.
Weitere Informationen gibt es beim Sekretariat der Städtischen Jugendmusikschule Göppingen unter der Tel. Nr. 07161 / 650 -9811 und -9812.
(Quelle: Jugendmusikschule Göppingen, Bild: Borchert)