Kurznews: Geislingen - Wir stellen alle Kandidierende der Oberbürgermeisterwahl vor

Kurznews

Geislingen - Wir stellen alle Kandidierende der Oberbürgermeisterwahl vor

02.04.2025 19:27 Uhr

Am 6. April 2025 steht in Geislingen an der Steige eine wichtige Entscheidung an: Die Wahl des neuen Oberbürgermeisters.

Nach dem Rücktritt des bisherigen Amtsinhabers Frank Dehmer, treten nun neun Kandidierende an, um die Fünftälerstadt in Zukunft zu leiten.

Wir stellen die Oberbürgermeisterkandidaten vor:


  • Ramón Cárdenas möchte den Chefposten übernehmen
Der 54-Jährige ist Leiter der Geislinger Volkshochschule, ist gebürtiger Mexikaner, lebt seit 2007 in Deutschland und ist vor knapp zwei Jahren nach Geislingen gezogen. Vorher lebte er in Dornstadt und kam bereits damals mit der Fünftälerstadt in Berührung, da er seit 2016 Deutschkurse für Integration an der Volkshochschule leitete. So strebt er nach eigener Aussage auch danach, die Integration in der Stadt voranzutreiben, indem er Migranten unterstützen will und sich dafür einsetzen möchte, dass Menschen mit Behinderungen die Stadt in vollen Zügen erleben können.

  • Auch Ignazio Ceffalia bewirbt sich für das Amt
Der 42-Jährige ist gebürtiger Geislinger, parteilos, ledig, Vater einer Tochter und lebt zurzeit in Süßen. Seit 2023 arbeitet er als Haupt- und Personalamtsleiter in Filderstadt. Ceffalia hat in Augsburg studiert und hat ein Diplom in Politikwissenschaft. Unter anderem war er zwischen November 2013 und Juli 2017 persönlicher Referent des Bürgermeisters Marc Kersting in Süßen, wurde dann zwischen Juli 2017 und August 2019 persönlicher Referent des Oberbürgermeisters in Esslingen und möchte nun zurück in den Landkreis.

  • Ein weiterer Bewerber ist Ronny Wollner
Der 46-jährige gebürtige Schweriner gehört keiner Partei an, hat mit seiner Frau zwei eigene- und ein Pflegekind im Grundschulalter, lebt seit rund fünf Jahren in der Stadt an der Steige und strebt an, seine Wahlheimat als Oberbürgermeister mit einem zukunftsorientierten Konzept voranzubringen. Wollner ist selbstständiger Leiter einer Beratungsstelle beim Lohnsteuerhilfeverein Steuerring und unterrichtet als Quereinsteiger Mathe und Sport an der Bodelschwingh-Schule.

  • Auch Steve Henriß will ins Rathaus einziehen
Der 40-Jährige ging als letztes ins Rennen um das Bürgermeisteramt: Erst eine Stunde vor Schluss der Frist gab er seine Bewerbung ab. Er ist geboren in Lauchhammer in Brandenburg und zog 1992 nach Geislingen, um dort die Schule zu besuchen. Danach machte er eine Lehre zum Drucker, besuchte die Meisterschule und betreut zurzeit, als Vertriebsmitarbeiter in der Druckbranche, Firmen in Baden-Württemberg.
Auch er will in Zukunft Lösungen für die Herausforderungen der Stadt entwickeln. Dabei nennt er neben Verkehr und Mobilität auch Themen wie städtische Finanzen und die Gesundheitsversorgung.

  • Die einzige Frau im Rennen ist Jasmin Bopp
Die 38-jährige Geislingerin, die aktuell zwei Discounter-Filialen im Kreis Göppingen führt, hat an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie Sport studiert. Ihrem Traumberuf der Polizistin konnte die parteilose, zweifache Mutter, wegen einer Verletzung nicht weiter verfolgen.
2024 kam sie als Vorsitzende des Gesamtelternbeirats der Geislinger Kitas mit dem Geislinger Gemeinderat in Kontakt. Dabei setzte sie sich engagiert für eine Änderung der Gebührenordnung in der Betreuung ein. Sie lege besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den lokalen Unternehmen um die Wirtschaft vor Ort zu stärken, außerdem sind ihr eine bedarfsgerechte Planung der Kita-Plätze, sowie eine effektive medizinische Versorgung in der Region wichtig.

  • Und auch Manuel Metzger möchte die Leitung übernehmen
Der 32-Jährige ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Er wurde in München geboren, lebt jedoch seit 21 Jahren in Geislingen, wo er sich stark mit der Stadt verbunden fühlt. Aus diesem Grund möchte er auch nur hier ein solch großes Amt übernehmen. Bisher hat er keine Erfahrung in der kommunalen Verwaltung, bringt jedoch Führungskompetenzen aus seiner Tätigkeit als Betriebsleiter eines mittelständischen Unternehmens mit. Besonders wichtig seien ihm Themen wie Bürgerbeteiligung, Stadtentwicklung und Müllversorgung.
Mit seinem Slogan „Weil's nicht wurscht ist, wer's macht.“ zeigt er Humor und spielt dabei clever mit seinem eigenen Namen und unterstreicht gleichzeitig die Bedeutung seiner Arbeit.

  • Auch Mehmet Yilmaz will Frank Dehmers Nachfolge antreten
Der 54-jährige Maschinenschlosser kam im Alter von zwei Jahren mit seinen Eltern aus der Türkei ins Filstal, nach Wiesensteig. Nach seiner Ausbildung arbeitete er knapp zehn Jahre im Gerüstbau, wo er unter anderem zum Beispiel für Ersatzteilfertigung zuständig gewesen ist.
Yilmaz lebt seit mehr als 20 Jahren im Ortsteil Altenstadt, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Harte Kritik übt er teilweise am Geislinger Gemeinderat. Dennoch betont er dass er als Oberbürgermeister natürlich gut mit seinen Kollegen zusammenarbeiten würde. Am Herzen liegt ihm unter anderem die Sanierung des Michelberg-Gymnasiums und die Reaktivierung der Helfenstein-Klinik.

  • Marius Hick möchte nach Geislingen wechseln

Seit 2010 ist Hick Bürgermeister in Gingen, überraschenderweise hat er aber bekannt gegeben, dass er nun nach Geislingen wechseln möchte. Der 59-Jährige wurde in Rotenburg an der Fulda geboren und lebt heute in Heiningen. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Seine berufliche Laufbahn begann in Geislingen, wo er eine Ausbildung zum Industriekaufmann absolvierte und anschließend Betriebswirtschaftslehre studierte. Politisch engagierte er sich zunächst als Gemeinderat in Heiningen und war von 2014 bis 2024 Mitglied des Kreistags.
Marius Hick ist zwar Mitglied der CDU, betont aber, dass er bei der Oberbürgermeisterwahl kein offizieller Kandidat der Partei sei. Die Parteimitgliedschaft stelle für ihn lediglich eine Werteorientierung dar.

  • Zu guter Letzt will auch Eren Darlimaz Bürgermeister der Stadt Geislingen werden

Seit Anfang des Jahres ist der 44-Jährige überall präsent – ob auf Social Media oder auf Werbeplakaten in der Stadt, man kommt an ihm kaum vorbei. Er wurde in Göppingen geboren, wuchs in Nenningen auf und lebt seit 2012 in Geislingen an der Steige. Er ist verheiratet und hat einen 14-jährigen Sohn. Ursprünglich lernte er den Beruf des Zentralheizungs- und Lüftungsbauers, musste diesen jedoch aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Während seiner Zeit bei einer Firma in Süßen begann er nebenbei, Autos zu verkaufen. Sein damaliger Chef schlug ihm vor, Autohändler zu werden – eine Idee, die Darilmaz schließlich umsetzte. Zunächst führte er einen Autohandel in Kuchen, heute betreibt er zwei Standorte in Geislingen.

 

Mehr zum Thema:

Geislingen: Wir stellen die Oberbürgermeisterkandidaten vor



Über uns

Die filstalwelle wird in das digitale Kabelnetz von Vodafone eingespeist und zusätzlich per Livestream verbreitet. Damit können im Kreis Göppingen rund 256.000 Zuschauer die filstalwelle empfangen.

Kontakt

Filstalwelle TV GmbH
Kuhnbergstraße 27
73037 Göppingen

07161 965939-0
07161 965939-9

redaktion@filstalwelle.de