Ulm (ots) - Gegen 8.30 Uhr entdeckte ein Zeuge den brennenden Holzstapel auf einer Freifläche zwischen Lenglingen und Reitprechts. Die Feuerwehr rückte an und löschte den rund 30 Meter Durchmesser großen Holzstapel. Ein Übergreifen der Flammen auf eine angrenzende Waldschneise konnte verhindert werden. Wie die Polizei weiter berichtet, handelt es sich um etwa 250 Kubikmeter Holz. Das war dort gelagert und sollte zu Hackschnitzeln weiter verarbeitet werden. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 8.000 Euro. Das Polizeirevier Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Feuerwehren aus Maitis, Hohenstaufen und Wäschenbeuren waren mit einem Großaufgebot vor Ort. Hinweis der Polizei: Nur durch den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur lassen sich Wald- und Flächenbrände vermeiden. Mit zunehmend schönem Wetter steigt auch wieder die Waldbrandgefahr. Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert schon für diese Woche die zweithöchste Gefahrenstufe. Bitte beachten Sie deshalb, dass in Wald und Flur schon der kleinste Funke zu einem Brand mit möglicherweise verheerenden Folgen führen kann. - Rauchen, Feuer entfachen oder ein Fahrzeug auf ausgetrockneten Grasflächen abstellen - all das kann schnell zu ausgedehnten Bränden führen. - Wer draußen unterwegs ist, sollte aufmerksam auf Rauchentwicklungen achten und gegebenenfalls gleich die Feuerwehr über 112 verständigen.
Original-Content von: Polizeipräsidium Ulm, übermittelt durch news aktuell