Kurznews: Göppingen - Andreas Bantel & Peter Naab: 100 Tage alleinige Geschäftsführung bei der EVF

Kurznews

Göppingen - Andreas Bantel & Peter Naab: 100 Tage alleinige Geschäftsführung bei der EVF

10.07.2025 13:14 Uhr

100 Tage Geschäftsführung im Zweierteam – EVF zieht Bilanz
Ein Blick auf Projekte, Perspektiven und das starke Fundament der Zusammenarbeit

Seit dem 1. April 2025 liegt die Geschäftsführung der Energieversorgung Filstal (EVF) in den Händen von Andreas Bantel und Peter Naab. Nach dem Ausscheiden von Dr. Martin Bernhart zum 31. März führen die beiden langjährigen Führungskräfte das Unternehmen nun als Doppelspitze. 100 Tage nach dem offiziellen Wechsel ziehen sie eine erste Bilanz – geprägt von Verlässlichkeit, Fortschritt und gemeinsamen Erfolgen.

„Die EVF soll und wird auch in Zukunft für Versorgungssicherheit und Zuverlässigkeit in den Bereichen Energie, Wasser und Telekommunikation stehen – und sich zugleich konsequent weiterentwickeln“, betonen Bantel und Naab. Das Bewusstsein, gemeinsam mit den Mitarbeitenden Verantwortung für die komplexen Prozesse im Hintergrund zu tragen, sei für beide ein zentraler Antrieb im Alltag. „Für viele Kundinnen und Kunden ist es selbstverständlich, dass sie zuverlässig mit Energie, Wasser und Internet versorgt werden. Doch wer die Abläufe dahinter kennt, weiß, wie anspruchsvoll diese Aufgaben sind – und wie wertvoll der Beitrag der EVF für das tägliche Leben ist.“

Viele Themen, starke Projekte

Inhaltlich war der Start als neue Geschäftsführung intensiv: Neben der Aufstellung der Jahresabschlüsse und der Jahresabrechnung rückten mehrere Zukunftsthemen in den Fokus. Dazu zählen unter anderem die Einführung des gesetzlich geforderten dynamischen Stromtarifs, die Veröffentlichung der neuen EVF-App sowie die Endabrechnung der Energiepreisbremsen.

Auch im Projektbereich wurden sichtbare Fortschritte erzielt: Die Sanierungsarbeiten an den Freibädern in Göppingen und Geislingen konnten abgeschlossen werden, in Jebenhausen fiel der Spatenstich für den weiteren Glasfaserausbau, und der Bau des neuen zentralen EVF-Lagers steht kurz vor der Fertigstellung. Parallel treiben beide Geschäftsführer gemeinsam mit ihren Teams die Planungen für das Göppinger Wärme-Backbone und den Ausbau des Zielnetzes Strom weiter mit Nachdruck voran.

Stabilität und Vertrauen im Inneren

„Wir mussten nicht bei null anfangen – im Gegenteil: Wir sind beide seit vielen Jahren Teil der EVF und hatten auch vorher schon Gestaltungsspielraum“, so Bantel. „Uns war wichtig, dass die Mitarbeitenden in dieser Phase Beständigkeit und Verlässlichkeit erleben“, ergänzt Naab. Daher wurde die Organisationsstruktur mit Bedacht und Behutsamkeit weiterentwickelt, ohne tiefgreifende Veränderungen.

Das Ergebnis: ein Übergang, der intern wie extern auf breite Zustimmung stößt. „Ob Mitarbeitende, Geschäftspartner oder Kunden – wir haben in zahlreichen Gesprächen viel positives Feedback erhalten. Dass ein solcher Wechsel auch anders verlaufen kann, zeigt ein Blick in die Branche. Umso mehr freuen wir uns über das Vertrauen, das wir spüren.“

Mit Energie in die kommenden Monate

Auch der Blick nach vorn ist geprägt von Tatendrang. So stehen bis zum Jahresende unter anderem die Eröffnung des neuen Schulschwimmbads an der Dürerstraße (Hogy-Bad), die Inbetriebnahme des neuen EVF-Zentrallagers sowie der Beginn des Leitungsbaus zur Auskopplung der Fernwärme aus dem Müllheizkraftwerk an – ein bedeutender Meilenstein für die Göppinger Energiewende.

Darüber hinaus ist die EVF Teil des Projekts HIVE im Boehringer Areal, bei dem gemeinsam mit Partnerunternehmen an einem regionalen Zentrum für künstliche Intelligenz gearbeitet wird. „Diese Initiative zeigt, wie regionale Stärke, Technologie und Zukunftsorientierung zusammenkommen können – über die Grenzen des Landkreises hinaus.“

Und nicht zuletzt steht ein besonderes Jubiläum an: Seit über 160 Jahren versorgt die EVF die Region zuverlässig – und seit 25 Jahren unter dem heutigen Namen. „Wir können uns gut vorstellen, dieses Ereignis auch gemeinsam mit der Region zu feiern.“


(Quelle & Bild: EVF)


Über uns

Die filstalwelle wird in das digitale Kabelnetz von Vodafone eingespeist und zusätzlich per Livestream verbreitet. Damit können im Kreis Göppingen rund 256.000 Zuschauer die filstalwelle empfangen.

Kontakt

Filstalwelle TV GmbH
Kuhnbergstraße 27
73037 Göppingen

07161 965939-0
07161 965939-9

redaktion@filstalwelle.de